Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag?
Nein, eigentlich nicht. Ich habe vor ein paar Jahren ein Bild von meinem ersten Schultag in den Händen gehabt. Vielleicht bildet man sich da noch ein paar Erinnerungen ein. Aber nein, keine wirklich bleibenden. Weder gut noch schlecht.
Waren Sie ein guter Schüler?
Na ja. Mehr mittel als prächtig. Ich glaube, ich habe schon als Schüler einen kritischen Blick auf Noten entwickelt. Zum Lernen hatte ich nicht wirklich Zeit. Die brauchte ich für alle möglichen Ballsportarten. Aber, ich habe alles Schulische und weitere Prüfungen beim ersten Mal geschafft.
Warum sind Sie Lehrer geworden?
Wenn ich das so genau wüsste. Vielleicht, weil meine beiden älteren Schwestern auch Volksschullehrerinnen geworden sind (erst später wurde unterschieden in Grund- und Hauptschullehrer). Allerdings wollte ich unbedingt Sportlehrer (Gymnasium) werden, doch nach zwei Semestern musste ich wegen einer Knieverletzung aufhören und wechselte ins Volksschulstudium.
Im Nachhinein betrachtet habe ich aber genau die richtige Wahl getroffen – so sagt mir zumindest mein Gefühl.
Da fällt mir noch ein: Eventuell dachte ich bei der Berufswahl, ich hätte genug Zeit, Sport zu treiben – was ja auch irgendwie stimmt, denn man kann sich die Zeit sehr gut einteilen.
Sie haben 20 Jahre Ihres Berufslebens an einer Regel-Grund- und Hauptschule unterrichtet. Warum sind Sie nicht geblieben?
Da könnte ich eine lange und ausführliche Antwort geben. Ausgangspunkt war wieder eine meiner Schwestern. Die wechselte ein paar Jahre vorher in die Montessori-Schule Eggenfelden. In Gesprächen hörte ich von der Art und Weise, wie hier der Unterricht stattfindet, welche Möglichkeiten man als Lehrkraft hat und wie man die Kinder begleiten kann. Das hat mich fasziniert und neugierig gemacht. In der Montessori-Ausbildung, die ich zusammen mit Frau Wax und Frau Winkler (beide waren mit mir an der Monte – Frau Winkler hört in diesem Jahr bei uns auch auf) absolviert habe, habe ich sehr vieles über mich selbst gelernt. Und das, so glaube ich, bringt mehr für die Kinder als pures Faktenwissen und Auswendiglernen von unendlichem Wissensstoff. So wurde mir klar, dass ich in diesem neuen System die Würde der Kinder viel besser achten kann. Aber diese Gedanken sind natürlich erst richtig im Rückblick entstanden.
Was braucht eine gute Schule?
Menschen. Menschen, die die Würde der anderen achten – egal ob es Mitarbeiter oder Kinder sind. Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen; egal ob „Untergebene“ oder Schüler*innen. Aber das darf auch nicht gespielt sein. Das muss authentisch (ich mag diesen Begriff nicht so gerne) sein. Nur dann funktioniert das wichtige Zusammenleben. Dazu braucht man Lehrer*innen, die die Schüler ermutigen, ihnen Selbstwertgefühl und – schon wieder dieser Begriff – Würde geben. Kann man das mit den Vorgaben, wer wo, was und wie zu lernen hat und den damit verbundenen ständigen Bewertungen und Noten? Ich bezweifle das. Das ganze System ist meines Erachtens auf zu viel Zufall aufgebaut – wo und wie wachse ich auf, wieviel und welche Qualität von Unterstützung ich von meinen Eltern, meiner Umgebung bekomme, wieviel Zeit haben andere für mich. Nicht alle haben Eltern, die Zeit oder wenigstens Geld haben, ihren Schützlingen Nachhilfe geben zu können. Nur, um den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. Alle die behaupten, sie hätten es alleine geschafft, hatten Glück. Auch ich hatte Glück, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute als Begleiter und Anleitende zu haben.
Noch ein kleiner Nachsatz: Es gibt den Vorwurf, dass sich auch unsere Schule nicht alle leisten können. Das stimmt nicht: der Verein hilft so gut es geht diesen Eltern, damit sie es stemmen können. Es gilt nämlich: Jeder sollte unsere Schule besuchen dürfen.
Was macht einen guten Lehrer aus?
Es sind unter anderem die Lehrer*innen, die eine gute Schule ausmachen. Noch einmal: Für mich ist das Wichtigste der Umgang mit den Kindern, sie neugierig zu machen, ihnen Zeit zu geben, sie selbst ausprobieren zu lassen und im richtigen Augenblick die entscheidenden Impulse zu geben. Jeder von uns hat vielleicht schon mal das Glück gehabt, einen dieser guten Lehrer*innen gehabt zu haben. Positiv ausgedrückt: Es kann nicht genug davon geben!
Das schönste Erlebnis in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Ich hatte ehrlich so viele schöne Momente mit Schüler*innen, dass ich da nichts rausgreifen möchte. Das würde alle anderen Momente abwerten.
Und das schwierigste?
Das negativ einprägsamste: Ich hatte einen Schüler, da war der Weg irgendwie vorgezeichnet. Da wusste ich wirklich, dass der keine Chance im Leben bekommen würde. Schrecklicherweise hatte sich das im weiteren Lebensweg bewahrheitet. Durch Zufall erfuhr ich Jahre später vom tragischen Schicksal dieses Buben, dem ich und auch andere nicht helfen konnten.
Lange Zeit gab es in Landau „nur“ die Montessori-Grundschule. Sie haben maßgeblich am Aufbau der Montessori-Mittelschule mitgewirkt. Warum war Ihnen das so wichtig?
Das war eigentlich nur logisch. Da ich glaubte, dass unsere Schüler im Schnitt etwas selbstbewusster sind und dass die unbewusst mitbekommen, dass man nicht wegen der Noten, dem Lehrer oder anderen Personen lernt sondern für einen selbst, wollte ich dieses Selbst-Bewusstsein weitere Jahre stärken. Selbstwirksamkeit und Würde sind für mich die Basis für ein zufriedenes Leben. Und – ich weiß, dass etliche Schüler*innen unsere Schule mit diesem Selbstbewusstsein beendet haben.
Worauf sind Sie rückblickend stolz?
Auf das eben Genannte. Viele Ex-Schüler*innen schauen immer noch bei uns vorbei – freiwillig und gerne!
Sie erwecken einen sehr ruhigen, geduldigen Eindruck. Gibt es etwas, worüber Sie sich so richtig aufregen können?
Im Sport lernt man, dass sich das „Sich-aufregen“ meistens nicht viel hilft. Ich mache mir viele Gedanken über sehr Unterschiedliches. Jeder hat das Recht, solange er die Freiheit des Nächsten beachtet, zu handeln und zu denken wie er will. Da rege ich mich dann höchstens mal gedanklich auf bzw. tausche ich mich mit meiner Frau, meiner Familie oder Freunden aus und das ist dann mehr konstruktiv an- als aufregend. In der Coronakrise gab es jedoch Situationen und vor allem Handlungen und Gedankengänge von Leuten, die ich nicht nachvollziehen konnte. Da halte ich es mit dem Philosophen Precht, der in seinem neuen Buch von der Pflicht schreibt.
Welche Erfahrungen möchten Sie nicht missen?
Nur durch Erfahrungen (die sind mit Gefühlen verbunden) lernt man – lebenslang. Da gab und gibt es in meinem Leben genug „Lerninhalte“. Eigentlich stellt sich eher die Frage, welche Erfahrungen ich missen möchte. Aber das behalte ich dann doch besser für mich.
Was werden Sie vermissen?
Das weiß ich noch nicht.
Und worauf freuen Sie sich?
Endlich diese ganze überbordende (und teilweise unnötige) Bürokratie hinter mir zu lassen. Die hat, wie ich aus vielen Richtungen mitbekommen habe, in allen Bereichen überproportional zugenommen, verbunden mit einer Art „Überwachung“ – es ist viel einfacher jetzt, mit einem Mausklick Daten zu sammeln; für alle möglichen und unmöglichen Auswertungen. Wenn wenigstens die richtigen und notwendigen Schlüsse gezogen und umgesetzt werden würden.
Auf einen Punkt freue ich mich allerdings auch noch: Zum ersten Mal in meinem Leben (mit Ausnahme der Studienzeit) kann ich außerhalb der Ferien Urlaub machen.
Was wünschen Sie Ihren Schülern für die Zukunft?
Eine gute Schule mit guten Lehrer*innen. Und den Lehrer*innen unserer Schule eine offene und wohltuende Atmosphäre; die die entscheidende Basis für eine gute Schule ist. Und das wird für die Zukunft der privaten Schulen eine entscheidende Rolle spielen. Nur wer sich wohlfühlt, bleibt (als Lehrer*in) an der Schule; auch wenn die Bezahlung nicht unbedingt der der staatlichen Schule entspricht. Denn der Staat wird in Zukunft auf Grund des Lehrermangels alles tun, um Lehrer*innen zu „rekrutieren“.
Und Ihrer Nachfolgerin?
Dass sie auch so viel Glück hat, wie ich es hatte.
Text und Bild: BH