Schenken und beschenkt werden: Nikolaus zu Besuch in der Montessori-Schule

Über einen Nikolaus-Besuch freuen sich kleine und große Kinder. Deshalb hat der „Heilige“ in seinem roten Gewand an allen Klassenzimmertüren der Montessori Grund- und Mittelschule geklopft – und wurde überall herzlich empfangen.

Im Vorfeld hatte er sich schlau gemacht und wusste bei seiner Visite deshalb so manche Geschichte aus dem Schulalltag zu berichten. Zur Erheiterung der Schülerinnen und Schüler wurden auch die Lehrer gelobt und getadelt.

Was den Nikolaus besonders freute: Nicht nur er selbst hatte für die Schüler und Lehrer Geschichten in Reimform im Gepäck, auch manche Schüler trugen ihre auswendig gelernten Gedichte für ihn vor. Die Mittelschüler hatten sogar eigene Verse gedichtet und beschenkten den Nikolaus darüber hinaus mit selbst gebackenen Plätzchen. Geschenke in Form von Schoko-Nikoläusen hatte auch der „Heilige“ für die ganze Schulfamilie dabei. Das größte Geschenk aber war für alle kleinen und großen Kinder der Nikolaus-Besuch an sich.

Bei Lisar gabs Haferbrei zum Frühstück

5. und 6. Klasse zu Besuch im Kastenhof

 

Die Klasse 5/6 machte sich Mitte Oktober zusammen mit ihren Lehrkräften auf in den Kastenhof, um im Museum für Steinzeit und Gegenwart mehr über unsere Menschheitsgeschichte in Erfahrung zu bringen.

Unter dem Motto „Archäologen aus der Zukunft“ führte Frau Hobmaier vom Kastenhof durch die Ausstellung.

Anhand eines langen Seils wurde veranschaulicht, wie weit man in der Menschheitsgeschichte zurückreisen muss, um in der Jungsteinzeit anzugelangen.

Vor jetzt schon fast 12000 Jahren wurden aus den umherziehenden Jägern und Sammlern Menschen, die Siedlungen  gründeten, Getreide anbauten, Tiere züchteten und Vorräte anlegten. Auch töpfern und weben konnten sie. Diese Fähigkeiten bewirkten ein rasches Bevölkerungswachstum, das bis heute andauert.

Besonders spannend war es, als die SchülerInnen Lisar(Wortneuschöpfung aus Landau und Isar), der sehr lebensecht wirkenden Nachbildung einer jungsteinzeitlichen Frau, „Fragen stellen durften“. So erfuhr die Klasse, dass man aufgrund des Skelett- und Grabfundes dieser Frau sehr viel über sie sagen kann. Sie hatte braune Haare, war etwa 1,40m groß, trug aufwendig gearbeitete Leinenkleidung und starb mit großer Wahrscheinlichkeit an einer schmerzhaften Zahnentzündung im Alter von etwa 60 Jahren. Zudem vermutet man aufgrund ihrer Grabbeigaben, etlicher Tongefäße, dass sie womöglich selbst töpfern konnte.

Anhand von steinzeitlichen Überresten wurde allen schnell klar, dass die damaligen Menschen nur Naturmaterialien zum Leben verwendeten. Der heutige Mensch dagegen hinterlässt viel größere Spuren auf der Erde, indem er sehr viel mehr Müll aus Kunststoffen produziert. Man kann also auch etwas von unseren Vorfahren lernen, damit unser ökologischer Fußabdruck nicht zu groß wird.

Mit Steinzeitbohrern durfte die Klasse abschließend noch schicke Holzanhänger herstellen, die man mit Muscheln und Perlen verzieren konnte.

Bei einem Spaziergang entlang des halben Landauer Planetenwegs, hat der ein oder andere auch noch etwas über unser Sonnensystem erfahren. In welcher Reihenfolge unsere Planeten um die Sonne wandern, sollte sich mittlerweile jeder gemerkt haben. Denn: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Schön, wieder ein bisschen etwas dazu gelernt zu haben.

 

Werte und Wissen vermittelt: Montessorischüler feiern ihren Abschluss

Landau. Ihren Schulabschluss haben die Neunt- und Zehntklässler der Montessorischule zusammen mit ihren Eltern und Lehrern im Innenhof der Montessorischule Landau gefeiert.

In einer emotionalen Rede blickte Schulleiterin Karoline Führmann zurück auf den gemeinsamen Weg und auf so manche Berg- und Talfahrt, die Schüler und Lehrer miteinander zurückgelegt haben. Neben Freude und Stolz sei auch eine Portion Wehmut dabei, wenn sie „ihre“ Schüler, die sie drei Jahre lang begleitet hat, nun weiterziehen lassen müsse.

Zur Erheiterung der Anwesenden trug die Schulleiterin einige Stilblüten ihrer Schüler vor – demnach sollte das erste geklonte Schaf „Shaun“ geheißen haben, und Sylt sei eine Insel in der Karibik. Mit einem Zitat von Hermann Hesse schloss Karoline Führmann ihre Rede – und vergoss am Ende selbst ein paar Tränen.

Die Schülersprecher Emilie Reschka und Jannis Nikopoulos erzählten Anekdoten aus dem Schulalltag und der Abschlussfahrt nach Wien vor zwei Wochen. Einen großen Dank sprachen sie ihren Lehrern aus.

Mit einem Vergleich aus „der Schule der Tiere“ zeigte Sonja Ralf, Mitglied des Elternbeirats, den Schülern auf, dass es im Leben darauf ankommt seine Stärken und Schwächen zu erkennen und wie wichtig Teamfähigkeit und der Umgang mit dem Mitmenschen ist – Werte, für welche die Montessorischule steht. Mit einem Dank überreichte sie Geschenke an die Lehrer.

Vorstandsmitglied Roland Lau sprach von spannenden Schuljahren, einer intensiven Prüfungsvorbereitung und sehr engagierten Lehrern, die sogar in den Pfingstferien mit den Abschlussschülern gelernt hatten.

Mit Musik von Justus Ralf am Klavier und Holger Pilz am Dudelsack erhielt die Abschlussfeier einen würdigen, festlichen Rahmen. Die Zeugnisse überreichten Schulleiterin Karoline Führmann und Lehrerin Simone Bentlohner. Besonders erfreulich war, dass vier Schüler der neunten Klasse den „Quali“ mit einer „1“ vor dem Komma abschlossen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein leckeres italienisches Büffet, das der Montessori-Verein finanziert hatte.

Mittelschüler bauen magische Windmühlen

Schrauben, bohren und schleifen wie die Erwachsenen durften 16 Mittelschüler der Montessorischule Landau bei einem Besuch in der Wissenswerkstatt Passau.

Aufgabe war es, eine sogenannte Hui-Maschine zu bauen – auch bekannt als „magische Windmühle“ oder „Zauberpropeller“. Dabei stellten die Mädchen und Buben ihr handwerkliches Geschick unter Beweis und lernten nebenbei allerlei über physikalische Grundgesetze.

Zunächst musste das Werkstück mit dem Lineal exakt abgemessen werden. Winkel wurden markiert, das Holz in den Schraubstock eingelegt und gefeilt. Mit einer Standsäge wurden Propeller ausgesägt, mit dem Akkuschrauber Löcher gebohrt, zum Schluss noch Schrauben gedreht und Schnüre gespannt.

Die Schüler hatten zu Beginn den Anleitern aufmerksam zugehört, um dann eifrig und selbstständig zu arbeiten. Am Ende durfte jeder stolz sein auf seine selbst gebaute Hui-Maschine. Wer wollte, durfte sie auch noch verzieren.

Begleitet wurden die Mädchen und Buben von Marion Rampl, der Technikbeauftragten der Montessorischule, und Christian Grassinger, einem Papa der Montessori-Schulfamilie.

Schüler und Schülerinnen nach der Zertifikatsübergabe zusammen mit den Lehrern Sven Hönicke, Ingolf Grauham sowie der Schulleiterin Karoline Führmann

Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende

Schüler berichten über die Große Praktische Arbeit 2022 an der Montessori-Schule Landau

 

Landau. Die Montessori-Mittelschüler erwerben während ihrer Schullaufbahn nicht nur eine gute Allgemeinbildung, sondern auch praktische Fähigkeiten. Die „Große Praktische Arbeit“ (GPA) bietet eine von zahlreichen Möglichkeiten, dies unter Beweis zu stellen, und ist sogar Bestandteil des Montessori-Schulabschlusses. Vor großem Publikum durften die Achtklässler nun stolz ihre Werkstücke präsentieren. Die Schülerinnen Lilian Lau, Sari Kleiner und Lisa Till haben über die Veranstaltung einen Zeitungsbericht verfasst:

 

Am Abend des 5. Mai 2022 durften die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer ihre Gäste wieder ohne Masken zur Präsentation der Großen Praktischen Arbeit (GPA) an der Montessori-Schule in Landau begrüßen. Dort präsentierten die Achtklässler in Vorträgen souverän ihre Werkstücke und stellten damit ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis.

 

Bei der GPA hatten sie sich mit Hilfe eines Mentors ein Projekt ausgesucht, dieses geplant und umgesetzt und damit einen wichtigen Bestandteil des Montessori-Schulabschlusses geschafft. Um 19 Uhr wurden die Gäste, darunter auch der stellvertretende Landrat, Dr. Franz Gassner, der 3. Bürgermeister der Stadt Landau, Xaver Hagn, sowie der ehemalige Schulleiter Klaus Ecker von der Schulleiterin Karoline Führmann herzlich willkommen geheißen.

 

Den Schülerinnen und Schülern wurde das Zitat „Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende“ von Demokrit mit auf den Weg gegeben. Durch den Abend führte Sven Hönicke. Er sprach im Vorfeld der Referate allen Schülern Mut zu.

 

Darauf folgten sieben Vorträge mit interessanten Infos zu den einzelnen Projekten: ein selbst angefertigter Bienenkasten von Jesaja Brunhofer, eine Bananen-Buttercreme-Tortenkreation von Christina Dütsch sowie eine Regenbogentorte von Selin Edenharder. Simon Greifenstein präsentierte seine selbst entworfene und gebaute Gartenliege, Sari Kleiner ein eigens angefertigtes Bartagamen-Terrarium und Mia Lange ihre selbst designte Schmuckkreation. Armin Pilz hatte sogar einen Film über die Herstellung seines Kagum-Schwertes gedreht.

 

In einer 20-minütigen Pause mit einem reichhaltigen Buffet – vorbereitet von Lehrerin Jacqueline Schneider und der siebten Klasse – durften auch die Tortenkreationen der Schülerinnen verkostet werden. Danach ging es weiter mit den kreativen und sehr individuellen GPAs der Schülerinnen und Schüler.

 

Die letzten sieben Schülerinnen und Schüler präsentierten nun ihre Arbeiten. Lilian Lau hatte ihren eigenen Anhänger gebaut, Jayla Merkel eine Hundehütte für ihren Hund, Marko Miljko einen fahrbaren kleinen Roboter, Benjamin Pielorz eine Wachtelaufzuchtstation, Lisa Till eine zweistöckige Kristalltorte und Julian Warren eine hölzerne Vogelvilla.

 

Zum Abschluss der Präsentationen bekam jeder ein Zertifikat mit individuellem Text und mit einem Bild des fertigen Werkstücks. Somit war die GPA ein voller Erfolg und alle können nun zu Recht stolz auf sich sein.

 

Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden und Lehrern, unter anderem Sven Hönicke für eine fantastische Moderation, Jacqueline Schneider für das ausgezeichnete Buffet, den Lehrerinnen Simone Bentlohner und Cornelia Diller für die tollen Korrekturarbeiten und natürlich dem Klassleiter Ingolf Grauham für Tipps und Anmerkungen bei den Proben der Vorträge.

 

In der Pause hatten stellvertretender Landrat Dr. Franz Gassner und 3. Bürgermeister Xaver Hagn einige Worte an die Gäste gerichtet. Beide zeigten sich sehr angetan und beeindruckt von den Arbeiten der Jugendlichen.

 

Messen, bohren, schrauben – staunen

Montessori-Mittelschüler besuchen Wissenswerkstatt in Passau
 Einen schönen und lehrreichen Ausflug zur Wissenswerkstatt Passau haben die Fünft- und Sechstklässler der Montessori-Mittelschule Landau unternommen. Jede Schülerin und jeder Schüler fertigte sein eigenes Kaleidoskop an.
Ganz nebenbei erfuhren die Mittelschüler viel Wissenswertes über gekrümmte Spiegel und Hohlspiegel, über Verkehrsspiegel und Schminkspiegel, und darüber, warum beim Kaleidoskop die Spiegel verkantet sind. Beim Herstellen des Kaleidoskops war ein genaues Anzeichnen der Umrisse und Bohrlöcher ebenso gefragt wie ein exaktes Sägen. Die Rohre mussten auf eine bestimmte Länge zugeschnitten werden, damit die geknickten Spiegel auch genau reinpassten. Zum krönenden Abschluss wurde das Kaleidoskop mit der Glaskugel und allen anderen Teilen zusammengeschraubt. Bei jedem Einzelnen entstanden schöne Mandalas. Etwas geschafft, aber auch sehr zufrieden machten sich die Schüler auf den Heimweg. Begleitet wurden sie von Technikbeauftragte Marion Rampl, die diese „Wissensausflüge“ regelmäßig organisiert, und Markus Breu, Vater einer Mittelschülerin.

Abschiedsinterview mit Montessori-Schulleiter Klaus Ecker

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag?
Nein, eigentlich nicht. Ich habe vor ein paar Jahren ein Bild von meinem ersten Schultag in den Händen gehabt. Vielleicht bildet man sich da noch ein paar Erinnerungen ein. Aber nein, keine wirklich bleibenden. Weder gut noch schlecht.

 

Waren Sie ein guter Schüler?
Na ja. Mehr mittel als prächtig. Ich glaube, ich habe schon als Schüler einen kritischen Blick auf Noten entwickelt. Zum Lernen hatte ich nicht wirklich Zeit. Die brauchte ich für alle möglichen Ballsportarten. Aber, ich habe alles Schulische und weitere Prüfungen beim ersten Mal geschafft.

Warum sind Sie Lehrer geworden?
Wenn ich das so genau wüsste. Vielleicht, weil meine beiden älteren Schwestern auch Volksschullehrerinnen geworden sind (erst später wurde unterschieden in Grund- und Hauptschullehrer). Allerdings wollte ich unbedingt Sportlehrer (Gymnasium) werden, doch nach zwei Semestern musste ich wegen einer Knieverletzung aufhören und wechselte ins Volksschulstudium.
Im Nachhinein betrachtet habe ich aber genau die richtige Wahl getroffen – so sagt mir zumindest mein Gefühl.
Da fällt mir noch ein: Eventuell dachte ich bei der Berufswahl, ich hätte genug Zeit, Sport zu treiben – was ja auch irgendwie stimmt, denn man kann sich die Zeit sehr gut einteilen.

Sie haben 20 Jahre Ihres Berufslebens an einer Regel-Grund- und Hauptschule unterrichtet. Warum sind Sie nicht geblieben?
Da könnte ich eine lange und ausführliche Antwort geben. Ausgangspunkt war wieder eine meiner Schwestern. Die wechselte ein paar Jahre vorher in die Montessori-Schule Eggenfelden. In Gesprächen hörte ich von der Art und Weise, wie hier der Unterricht stattfindet, welche Möglichkeiten man als Lehrkraft hat und wie man die Kinder begleiten kann. Das hat mich fasziniert und neugierig gemacht. In der Montessori-Ausbildung, die ich zusammen mit Frau Wax und Frau Winkler (beide waren mit mir an der Monte – Frau Winkler hört in diesem Jahr bei uns auch auf) absolviert habe, habe ich sehr vieles über mich selbst gelernt. Und das, so glaube ich, bringt mehr für die Kinder als pures Faktenwissen und Auswendiglernen von unendlichem Wissensstoff. So wurde mir klar, dass ich in diesem neuen System die Würde der Kinder viel besser achten kann. Aber diese Gedanken sind natürlich erst richtig im Rückblick entstanden.

Was braucht eine gute Schule?
Menschen. Menschen, die die Würde der anderen achten – egal ob es Mitarbeiter oder Kinder sind. Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen; egal ob „Untergebene“ oder Schüler*innen. Aber das darf auch nicht gespielt sein. Das muss authentisch (ich mag diesen Begriff nicht so gerne) sein. Nur dann funktioniert das wichtige Zusammenleben. Dazu braucht man Lehrer*innen, die die Schüler ermutigen, ihnen Selbstwertgefühl und – schon wieder dieser Begriff – Würde geben. Kann man das mit den Vorgaben, wer wo, was und wie zu lernen hat und den damit verbundenen ständigen Bewertungen und Noten? Ich bezweifle das. Das ganze System ist meines Erachtens auf zu viel Zufall aufgebaut – wo und wie wachse ich auf, wieviel und welche Qualität von Unterstützung ich von meinen Eltern, meiner Umgebung bekomme, wieviel Zeit haben andere für mich. Nicht alle haben Eltern, die Zeit oder wenigstens Geld haben, ihren Schützlingen Nachhilfe geben zu können. Nur, um den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. Alle die behaupten, sie hätten es alleine geschafft, hatten Glück. Auch ich hatte Glück, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute als Begleiter und Anleitende zu haben.

Noch ein kleiner Nachsatz: Es gibt den Vorwurf, dass sich auch unsere Schule nicht alle leisten können. Das stimmt nicht: der Verein hilft so gut es geht diesen Eltern, damit sie es stemmen können. Es gilt nämlich: Jeder sollte unsere Schule besuchen dürfen.

Was macht einen guten Lehrer aus?
Es sind unter anderem die Lehrer*innen, die eine gute Schule ausmachen. Noch einmal: Für mich ist das Wichtigste der Umgang mit den Kindern, sie neugierig zu machen, ihnen Zeit zu geben, sie selbst ausprobieren zu lassen und im richtigen Augenblick die entscheidenden Impulse zu geben. Jeder von uns hat vielleicht schon mal das Glück gehabt, einen dieser guten Lehrer*innen gehabt zu haben. Positiv ausgedrückt: Es kann nicht genug davon geben!

Das schönste Erlebnis in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Ich hatte ehrlich so viele schöne Momente mit Schüler*innen, dass ich da nichts rausgreifen möchte. Das würde alle anderen Momente abwerten.

Und das schwierigste?
Das negativ einprägsamste: Ich hatte einen Schüler, da war der Weg irgendwie vorgezeichnet. Da wusste ich wirklich, dass der keine Chance im Leben bekommen würde. Schrecklicherweise hatte sich das im weiteren Lebensweg bewahrheitet. Durch Zufall erfuhr ich Jahre später vom tragischen Schicksal dieses Buben, dem ich und auch andere nicht helfen konnten.

Lange Zeit gab es in Landau „nur“ die Montessori-Grundschule. Sie haben maßgeblich am Aufbau der Montessori-Mittelschule mitgewirkt. Warum war Ihnen das so wichtig?
Das war eigentlich nur logisch. Da ich glaubte, dass unsere Schüler im Schnitt etwas selbstbewusster sind und dass die unbewusst mitbekommen, dass man nicht wegen der Noten, dem Lehrer oder anderen Personen lernt sondern für einen selbst, wollte ich dieses Selbst-Bewusstsein weitere Jahre stärken. Selbstwirksamkeit und Würde sind für mich die Basis für ein zufriedenes Leben. Und – ich weiß, dass etliche Schüler*innen unsere Schule mit diesem Selbstbewusstsein beendet haben.

Worauf sind Sie rückblickend stolz?
Auf das eben Genannte. Viele Ex-Schüler*innen schauen immer noch bei uns vorbei – freiwillig und gerne!

Sie erwecken einen sehr ruhigen, geduldigen Eindruck. Gibt es etwas, worüber Sie sich so richtig aufregen können?
Im Sport lernt man, dass sich das „Sich-aufregen“ meistens nicht viel hilft. Ich mache mir viele Gedanken über sehr Unterschiedliches. Jeder hat das Recht, solange er die Freiheit des Nächsten beachtet, zu handeln und zu denken wie er will. Da rege ich mich dann höchstens mal gedanklich auf bzw. tausche ich mich mit meiner Frau, meiner Familie oder Freunden aus und das ist dann mehr konstruktiv an- als aufregend. In der Coronakrise gab es jedoch Situationen und vor allem Handlungen und Gedankengänge von Leuten, die ich nicht nachvollziehen konnte. Da halte ich es mit dem Philosophen Precht, der in seinem neuen Buch von der Pflicht schreibt.

Welche Erfahrungen möchten Sie nicht missen?
Nur durch Erfahrungen (die sind mit Gefühlen verbunden) lernt man – lebenslang. Da gab und gibt es in meinem Leben genug „Lerninhalte“. Eigentlich stellt sich eher die Frage, welche Erfahrungen ich missen möchte. Aber das behalte ich dann doch besser für mich.

Was werden Sie vermissen?
Das weiß ich noch nicht.

Und worauf freuen Sie sich?
Endlich diese ganze überbordende (und teilweise unnötige) Bürokratie hinter mir zu lassen.  Die hat, wie ich aus vielen Richtungen mitbekommen habe, in allen Bereichen überproportional zugenommen, verbunden mit einer Art „Überwachung“ – es ist viel einfacher jetzt, mit einem Mausklick Daten zu sammeln; für alle möglichen und unmöglichen Auswertungen. Wenn wenigstens die richtigen und notwendigen Schlüsse gezogen und umgesetzt werden würden.

Auf einen Punkt freue ich mich allerdings auch noch: Zum ersten Mal in meinem Leben (mit Ausnahme der Studienzeit) kann ich außerhalb der Ferien Urlaub machen.

Was wünschen Sie Ihren Schülern für die Zukunft?
Eine gute Schule mit guten Lehrer*innen. Und den Lehrer*innen unserer Schule eine offene und wohltuende Atmosphäre; die die entscheidende Basis für eine gute Schule ist. Und das wird für die Zukunft der privaten Schulen eine entscheidende Rolle spielen. Nur wer sich wohlfühlt, bleibt (als Lehrer*in) an der Schule; auch wenn die Bezahlung nicht unbedingt der der staatlichen Schule entspricht. Denn der Staat wird in Zukunft auf Grund des Lehrermangels alles tun, um Lehrer*innen zu „rekrutieren“.

Und Ihrer Nachfolgerin?
Dass sie auch so viel Glück hat, wie ich es hatte.

Text und Bild: BH

Montessori-Mittelschüler beweisen Geschick und Kreativität – Große Praktische Arbeit vor Publikum präsentiert

Ein Bett, ein Motorrad-Modell, ein Schminktisch oder ein Fünf-Gänge-Menü – die Werkstücke, die die Achtklässler der Montessori-Mittelschule Landau in diesem Jahr präsentiert haben, könnten vielfältiger kaum sein. Und genau darum geht es bei der Großen Praktischen Arbeit (kurz: GPA): nämlich, dass jeder Schüler nach seinen individuellen Neigungen ein Thema bearbeitet. Vielfalt ist da sogar ausdrücklich erwünscht. Interessen und Talente sind schließlich auch ganz unterschiedlich. Das wurde bei der Präsentation der Werkstücke heuer einmal mehr deutlich.

Die Große Praktische Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Montessori-Schulabschlusses. Unm sich im nächsten Jahr auf den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali) konzentrieren zu können, haben die Schüler diesen Prüfungsteil schon jetzt, in der achten Klasse, erledigt. Jeder hatte sich eine Aufgabe gesucht und mit Hilfe eines erwachsenen Mentors zu Hause umgesetzt. Der Herstellungsprozess wurde dabei genau dokumentiert. Bei der Projektplanung und Ausarbeitung ihrer Präsentation wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern unterstützt.

Schließlich schilderte jeder vor Publikum die Entstehung seines Werkstückes und präsentierte das Ergebnis. Normalerweise findet die Präsentation im Rahmen es kleinen Festakts mit geladenen Gästen des öffentlichen Lebens und den Eltern statt. Bei einem anschließenden Stehempfang mit Buffet tauschen sich die Schüler und ihre Gäste dann noch aus.

Coronabedingt musste die Präsentation der Großen Praktischen Arbeit in diesem Jahr etwas kleiner ausfallen. Die Mitschüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe waren das Publikum. Ein großer, besonderer Tag war es für alle Beteiligten trotzdem. Und die jüngeren Montessori-Mittelschüler bekamen schonmal einen Vorgeschmack auf das, was sie in der achten Klasse erwartet.

Die Projekte im Einzelnen: Bett (Tobias Aigner), Hochbeet (Leni Bachhäubl), Tafel für Sportergebnisse (Moritz Eichinger), Schminktisch mit Hocker (Jasmin Fischhold), Drei-Gänge-Menü (Ramona Häusler), Bank aus Paletten (Paul Kesler), Regal (Sara Kotyrba), Sax-Schwert (Holger Pilz), Haute Couture (Wladi Brommer), Fünf-Gänge-Menü (Carmen Winter).

Rektor Klaus Ecker und Klassleiter Ingolf Grauham überreichten den Schülern zu guter Letzt die Zertifikate über ihre Arbeiten. Auch Simone Bentlohner und Sven Hönicke vom Lehrerteam gratulierten.

Text und Bilder: BH