Maibaum zurückgebracht und Auslöse gefeiert!

Das Titelbild zeigt den Button, den alle Montessori von Lebenshilfe-Lehrer Torsten Kölbl verliehen bekamen. Tolle Geste!

Einladung: Alle Montessoris sind herzlich eingeladen, am 5.5.2018 ab 10 Uhr an die Lebenshilfe-Schule (Marienhöhe) zu kommen, um mitzufeiern und beim händischen Aufstellen des Maibaumes mitzuhelfen.


Leberkäse, Gummibären und Rosen – eine wunderbare Auslösefeier

(Text LNP, 2.Mai 2018) Maibaumaufstellen ist in Niederbayern Tradition, der Diebstahl des Stammes ebenso. Heuer hat zum ersten Mal auch die Montessori-Schule einen Maibaum geklaut – und zwar von der Lebenshilfe (LNP berichtete). Um den Baum wieder auszulösen, gab es für beide Schulen ein Leberkässemmel-Essen.

13 Meter lang ist der Baumstamm, den die Familie Hingerl gestiftet hat. Mit den Lehrern Martin Hammerer und Sven Hönicke von der Montessori-Schule sowie Thorsten Kölbl und Heilerziehungspfleger Thomas Stelzer von der Lebenshilfe trugen 40 Schüler den Baum von der Montessorischule, in dessen Pausenhof sie den Masten deponiert hatten, die Marienhöhe zur Lebenshilfe hinauf, wo weitere 30 Schüler warteten. Bereits vergangenen Mittwoch hatten die Schüler der Montessori-Schule den Baum gestohlen.


Lebenshilfe Landau löst Maibaum aus

Video von  Birgmann/Hies (LNP)

Video auf Youtube: „PNP – Maibaum kehrt zurück!“

Maibaum gestohlen und wieder ausgelöst!

„Der Baum ist weg!“ – „Schon wieder?“

Da staunten die Schülerinnen und Schüler und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe-Schule nicht schlecht, als sie ein Foto von „ihrem“ Maibaum erreichte. Dieser lag nicht mehr im Erdgeschoss der Halle – dort hatte ihn die Klasse MS 2 versteckt, die den Maibaum quasi bereits schulintern geklaut hatte, sondern war umringt von stolzen Schülerinnen und Schülern der Montessori-Schule Landau.

Klasse 5/6 klaut Maibaum der Lebenshilfeschule

Die Klasse 5/6 der Montessori-Schule hatte den Maibaum der Lebenshilfe-Schule mit ihrem Lehrer Martin Hammerer in einer Muskelschmalz-Aktion von der Marienhöhe bis in ihren eigenen Schulhof getragen. Am Parkplatz in der Frammeringer Straße musste per Telefon die 9. Klasse als Unterstützung gerufen werden. Mit vereinten Kräften gelang es schließlich, den Baum auf den Schulhof zu tragen, wo sofort ein Siegerfoto geschossen wurde. (Hier klicken für den Bericht aus Montessori-Sicht.)

Zähe Verhandlungen um Rückgabe

Dieses Foto nun fand sich am Schwarzen Brett der Lebenshilfe-Schule wieder. Am Vormittag traf dann eine Delegation der Montessori-Schule ein, um in Verhandlungen zu treten. Die Berufsschulstufe mit Lehrer Thorsten Kölbl und Schulleiter Jürgen Horn sahen sich zähen Partnern gegenüber. Nur mit dem Argument der Berufsschulstufe, beim schweren Rücktransport zu helfen, konnte ein Kompromiss erzielt werden.

Rückkehr und Auslöse-Feier am Mittwoch 2. Mai

Und so wird kommenden Mittwoch der Maibaum auf vielen Schultern verteilt seine Rückreise durch die Bergstadt antreten bis auf die Marienhöhe. Die Lebenshilfe Dingolfing-Landau lädt nämlich als Auslöse die Klasse 5/6 der Montessori-Schule und die beteiligten Schüler der Lebenshilfe-Schule zu einer kleinen Brotzeit ein. Auch die Helfer aus der Klasse 9 werden nicht vergessen und werden nach den Quali-Prüfungen ins Schülercafé der Lebenshilfe-Schule eingeladen. Außerdem waren 4 Eimer Gummibärchen für die Grundschüler und 3 Rosen für die Sekretärinnen Teil der Forderung, auf die Schulleiter Jürgen Horn einging.

Tradition besagt, man soll mithelfen den Baum aufzustellen

Die Schüler der Montessori-Schule versprachen im Gegenzug aber, zahlreich auf dem Schulfest der Lebenshilfe-Schule am 5. Mai zu erscheinen und beim Aufstellen des Baumes ab 10 Uhr zu helfen.

(Text: Thorsten Kölbl, Lebenshilfe-Lehrer, Fotos: Montessori&Lebenshilfe)

 

Eilmeldung: Montessori-Mittelschule stiehlt Maibaum der Lebenshilfe-Schule

Die Klasse 5/6 schleppte den Baum mit purer Körperkraft von der Marienhöhe bis zum Frammeringer Parkplatz. Dann waren die Energien – vor allem der beiden Lehrkräfte Sven Hönicke und Martin Hammerer – leider erschöpft. Krise! Die Stimmung am Tiefpunkt! Droht die Aktion zu scheitern?

Die Rettende Idee war die Hilfe der Sport-Quali-Jungs! Die kernigen Herren der 9. Klasse wurden per Telefon verständigt. Nach wenigen Augenblicken rückten sie als Unterstützung an, um den gewichtigen Maibaum auf das Schulgelände der Montessori-Schule zu tragen.

Dort posierten alle Diebe gerne vor ihrer Beute!

Nun sind alle Träger gespannt auf ihre Auslöse! Juchhe!

Auftakt zum Ehemaligen-Treffen

Gemütlicher Abend für Interviewte an der Montessori-Schule

Am Mittwoch, 21.März, waren einige zufällig ausgewählte Ehemalige in das Klassenzimmer der E-Klasse an der Montessori-Schule eingeladen, um gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Anlass waren zunächst kleine Interviews, die mit 20 Ehemaligen aus 20 Jahren geführt und dann veröffentlicht werden sollen, und für die auch Porträt-Fotos gemacht werden mussten. Doch aus diesem Pressetermin gestaltete das Alumni-Team um Ruth Jones einen gemütlichen Abend, mit Leckereien, schönen Erinnerungen und einer warmherzigen Stimmung.

Interviews und Fotos

Eine echte Eröffnung brauche es nicht. Alle Gäste kamen bei ihrem Eintreffen sofort mit den anderen ins Gespräch, sodass es Montessori-Lehrer Martin Hammerer schwer fiel die Gäste für seine Begrüßungsworte zu unterbrechen. Anschließend durften sich die Ehemaligen ganz nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik selbst ein Material auswählen, mit dem sie sich fotografieren lassen wollten. Dabei entstanden wunderbare Portraits, die wir bald in der Presse und in der Festschrift bestaunen werden dürfen.

Die alte Monte im Film

Um nocheinmal in die Zeit als Grundschüler einzutauchen, schaute man gemeinsam einen selbstgedrehten Info-Film zur Montessori-Schule am Schneiderberg von 2014, der bislang beim Elternabend der neuen Erstklasseltern zum Einsatz kam, nach dem Umzug jedoch leider veraltet ist. Für die Ehemaligen jedoch bot er schöne Einblicke in die gewohnten Räumlichkeiten und den geliebten Waldgarten.

Montessori-Sympathien

Anschließend setzte man den gemütlichen Teil an der großen Tafel fort. Frau Pertler, Pionier-Mutter und ehemalige Vereins-Kassierin, unterhielt alle mit herrlichen Anekdoten aus den Anfangsjahren und interessierten Fragen zur aktuellen Entwicklung. Darüber hinaus ergaben sich spontane Gespräche zwischen den Ehemaligen, die sich aufgrund des Altersunterschiedes zum Teil nicht gekannt hatten und hier nach ihrer Auskunft plötzlich mit ungeahnten Sympathien in Kontakt kamen. Der Geist von Montessori verbindet eben auch über die Schulzeit hinaus. Alle meinten, sie seien daher schon sehr gespannt auf das Treffen am 14. Juli, wenn es für alle Ehemaligen heißt:

„Wir bleiben Monte!“

In diesem Sinne unterschrieben die anwesenden Ehemaligen eine Art Gründungs-Papier unseres Alumni-Netzwerkes. Die Montessori-Gemeinschaft möchte mit allen Ehemaligen – ob Engagierte, Eltern oder SchülerInnen – in Kontakt bleiben. Denn gemeinsam können wir noch viel mehr Schönes erreichen!

Theater-Dinner „Stromkreise“ an der Montessori-Schule Landau

 

Köstlich speisen und dazu noch ein unterhaltsames Theaterstück verfolgen? Ein echter Ernstfall für die Kochschüler und gleichzeitig ein spielerisches Projekt! Das war die Idee von Kochlehrerin Jaqueline Schneider, die sofort Theaterpädagogin Christine Hötschel und Deutschlehrer Martin Hammerer mit ins Boot holte, um diesen Geistesblitz an der Montessori-Schule in die Tat umzusetzen.

Lange Vorbereitungen

Bereits seit Juli liefen Planungen im Hintergrund, denn es sollten doch hauptsächlich die Schüler sein, die diese Idee zu ihrem Projekt machen würden. Kurz vor den Herbstferien Ende Oktober präsentierte das Dreigespann den Schülern den Rahmen. „Weil im November ja der Weltklima-Gipfel in Bonn stattfindet, wollte ich unbedingt ein Umweltthema, um das Projekt dann im Unterricht auch kosmisch [=ganzheitlich, fächerübergreifend] vertiefen zu können.“, so Martin Hammerer, der auch die 5./6. Klasse leitet. Passend dazu hatte Christine Hötschel das Theaterstück „Stromkreise“ zum Thema Energiesparen entdeckt, das die Kids so begeisterte, dass sie noch vor Beginn der Probenwochen loslegen wollten. Und auch die Kochschüler entwickelten mit Hilfe von Jaqueline Schneider schon früh ihr elektrisierendes Menü in drei Gängen.

Zwei dichte Projektwochen

Doch die Hauptarbeit sollte in den beiden Wochen nach den Herbstferien geleistet werden. Die Schüler teilten sich in 5 Gruppen. Köche, Schauspieler, Bedienungen, Dekorateure und Bühnenbildner. Der übliche Stundenplan wurde auf Eis gelegt. Jeweils etwa den halben Schultag investierten die Schüler so ins Theaterdinner, die restliche Zeit nutzte man, um sich dem Thema „Elektrizität“ vielfältig auf montessorische Art anzunähern. Beispielsweise leiteten die zwei Schüler aus der 10. Klasse, Pascal Farkhou und Dario Fischer, alle ihre jüngeren Mitschüler an, wie sie Stromkreise und Schaltungen selbst aufbauen und die Leitfähigkeit verschiedenster Materialien von Holz über Kupfer bis zur Zitrone messen können.

Insgesamt hatten die Montessoris nur 10 Schultage Zeit. Dann sollte alles perfekt stehen. Die Bedienungen sollten professionell servieren, die Köche schmackhaft und auf den Punkt zubereiten. Die Aula und die Tische verlangten nach elektrisierendem Schmuck zum Anfassen, und spannende Kostüme sollten das Schauspiel komplettieren. Täglich trafen sich daher alle in Schichten und erarbeiteten sich aus der Text-Vorlage ihr eigenes Stück.

Elektrogeräte auf der Suche nach neuen Stromquellen

Darin geht es um das Energieproblem von sechs Elektrogeräten: Blue, der DVD-Player, feiert Geburtstag. Seine Freunde Toto, der Toaster, die Glühbirne Sabirne und Jimmy, die E-Gitarre sorgen für die richtige Partystimmung. Dafür ist eine Menge Energie notwendig: Sabirne strahlt aus voller Kraft, Jimmy rockt, was das Zeug hält und Toto bereitet die Snacks. Als die Stimmung gerade auf dem Höhepunkt ist, kommt es jedoch zum Kurzschluss! Was nun? Frischer Strom muss her – und zwar schnell!

Doch wo kommt der Strom eigentlich her? Alle Geräte springen kurzerhand in die Steckdosen und machen sich auf die Suche nach den Quellen ihrer Energie. Auf ihrer abenteuerlichen Reise erfahren sie, dass der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt, sondern aus verschiedenen Kraftwerksarten, wie Kernkraftwerken, Heizkraftwerken, aber auch erneuerbaren Quellen à la Wind, Wasser und Sonne, sowie die meist unbekannte Möglichkeit der Geothermie. Insgesamt erfahren die Zuschauer mit den Hauptfiguren so, warum ein verantwortungsvoller Umgang mit Strom wichtiger denn je ist. Dabei kommt das oft skurrile Stück ganz ohne erhobenen Zeigefinger aus.

Bürgermeister lobt die Montessori-Schule

Auch am Vorabend zum Bus und Bettag bot das Stück „Stromkreise“ einen erfrischenden Zugang zum brisanten Thema Energie. Zu den Gästen zählten Eltern und Verwandte aus den drei Häusern des Montessori-Vereins, Vertreter der Vorstandschaft und auch der zweite Bürgermeister Xaver Hagn, der besonders herzliche Grüße der Stadt Landau überbrachte.

Die Aula hatten die Schüler gemäß den Kapazitäten von Küche und Bedienung für nur 48 Zuschauer an sechs Tischen aufbereitet. Hier zeigte sich die besondere Leistung von Werklehrkraft Marianne Hobelsberger, die den Schülern ermöglicht hatte, nicht nur zwei begehbare Steckdosen zu bauen, sondern auch für jeden Tisch die passenden Utensilien zu basteln, damit die Zuschauer in typisch montessorischer Art mitmischen konnten. Sie durften zu allen Kraftwerksarten tätig werden: Atomfässer stemmen, Öllichter entzünden, Wasserräder benetzen, Windräder anpusten und Lichtstrahlen einfangen.

Kulinarische Genüsse ergänzen das Schauspiel

Und dazu durfte das Publikum auch noch ein dreigängiges Menü genießen, bei dessen Zutaten man keine Kosten gescheut hatte, um Qualität liefern zu können. Damit die Schüler bei der Umsetzung lernen konnten, wie Profis arbeiten, hatte man sich mit Sieglinde, Alexandra und Manuel Fußeder solche auch ins Haus geholt. Als Vorspeise vor der zweiten Szene boten die Kochschüler gefüllte Teigtaschen im Ruccola-Bett mit Sauerrahmdip auf. Nach Szene 4 folgte ein rosa gebratenes Schweinefilet auf Pesto-Nudeln, dazu frisches Marktgemüse als Hauptspeise. Und noch vor dem theatralen Finale krönte ein Duo vom Schokoladen-Mousse in einer goldenen Honighippe samt frischen Beeren den kulinarischen Abend.

Schüler feierten ihre Leistung

Am Ende hatten sich alle Montessori-Schüler – ob Schauspieler, Bedienung, Koch, Techniker oder Dekorateur – einen kräftigen Applaus verdient. Sie feierten ihren Erfolg bei dieser herausfordernden Premiere ausgiebig und bedankten sich bei ihren Lehrern mit kleinen Präsenten. Auch Schulleiter Klaus Ecker dankte allen Helfern persönlich und gratulierte den Schülern zu dieser großartigen Leistung, die noch in der Schulgemeinschaft gebührend gefeiert werden solle.

(Text/Bilder: Martin Hammerer)

 

 

 

 

 

HipHop an der Monte

Pure Lebensfreude  beim Posen und Shuffle!

Tanzen macht Spaß, weckt Emotionen, regt die Kreativität an, beansprucht den ganzen Körper. Durch die freudige Bewegung verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein.

Um diese Kraftquelle anzuzapfen, holte auch in diesem Jahr Theaterpädagogin Christine Hötschl den professionellen HipHop Tanzlehrer Patrick Weißbrodt an die Montessori-Schule. Mitmachen durften heuer neben den Mittelschülern von der 5. bis zur 10. Klasse auch die ältesten Grundschüler aus der 3. und 4. Klasse.

In drei Tanzstunden über drei Schultage verteilt lernten die Schüler jeweils eine eigene Choreografie. Vor allem bei den älteren Schülern bewies Patrick Weißbrodt wieder seine Motivationkünste, indem er alle Peinlichkeiten durch seine coolen Sprüche wegwischte und für puren Spaß der Jugendlichen sorgte.

„An diesen Tagen herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. – Man spürt den Zusammenhalt, die Begeisterung, die Energie und Lebensfreude, die sich nach der Tanzstunde auch ins Klassenzimmer und auf den restlichen Schultag überträgt!“, berichtete Schulleiter Klaus Ecker.

Nach dieser besonderen Übungszeit durfte eine Aufführung vor Publikum natürlich nicht fehlen. Dabei ernteten die tanzenden Kids tosenden Applaus von ihren Mitschülern und Lehrern. Und so träumen viele schon wieder von einer Fortsetzung im nächsten Jahr.

(Bilder: CH / Text: CH&MH)

Wie ist es blind zu sein? – CBM Aktionstag mit Spendenübergabe

Bereits am 11. Oktober fand an unserer Montessori-Schule in den Klassen 4 bis 8 ein Aktionstag zum Thema „Blindheit“ statt. Anlass gab die Spendenübergabe der SMV. Beim letztjährigen Spendenlauf hatten Eltern 2100€ gespendet, wovon 700€ an das Montessori-Haus für Kinder gingen und 1400€ für die Hilfsorganisation cbm (Christoffel-Blinden-Mission) vorgesehen waren (Siehe #Spendenlauf in unserer Schlagwörterwolke auf der Startseite). Aus einer Marktaktion der Klasse 5/6 unter Leitung von Dagmar Kraus kamen weitere Spendengelder.

Die außergewöhnliche Höhe unserer Spende bewog die cbm ein Team mit ihrem speziellen Blindheits-Erlebnismobil extra vorbeizuschicken. Folglich gestaltete man gemeinsam einen Aktionstag zum Thema „Blindheit“. Ein besonderes Highlight war auch die Anwesenheit von Walter Bichelmeier, der selbst blind ist und den Schülern alle Kinderfragen beantwortete.

Presseartikel der LNP vom 12. Oktober 2016

Quelle: Landauer Neue Presse, Artikel vom 12. Oktober 2016

 

 

In den Ferien bringen sie sich Mut bei – Bericht zum Theater-Workshop „Herbstspiel“

Landau. Kleine Körper machen sich groß, Hände stemmen sich in schmale Hüften, der Bizeps wird in Bodybuilder-Pose angespannt und Fäuste in die Höhe gereckt. Zwölf Kinder zeigen mit weißen Masken auf den Gesichtern, wie für sie Mut aussieht. „Ich muss was riskieren“, sagt ein Bub. „Ich mach, was mir gefällt“, ruft das kleinste Mädchen in den Raum. Die zwölf Kinder, die am gestrigen Mittwoch in der Montessori- Schule in Landau ihre Gedanken körperlich und sprachlich ausdrückten, nehmen am Theater-Workshop „Herbstspiel“ teil. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Theater an der Rott in Eggenfelden. Dort werden die Kinder und Jugendlichen, alle zwischen zehn und 15 Jahre alt, am Samstag auf die Bühne bringen, was sie mit Theaterpädagogin Gabriela Anna Schmid und Rhythmik- und Theaterlehrerin Christine Hötschl erarbeitet haben. Vier Mädchen und ein Bub gehen in den Nebenraum. Mit Tischen und Stühlen bauen sie ein provisorisches Klassenzimmer auf. „Sei still, Kevin“, ruft das Mädchen, das am „Pult“ sitzt, dem Burschen zu, der Plastikbecher auf ein Mädchen wirft. Gelächter. „Chantal“ grölt. Die Szene, die die Schüler entwickeln, hat mit Mut zu tun. Auch mit dem Mut, Grenzen zu überschreiten. Grob wissen sie schon, dass es um eine Schülerin gehen soll, die von ihrem Lehrer benachteiligt wird. Die Musterschülerin der Klasse wird dann den mutigen Schritt wagen und den Lehrer darauf ansprechen. Das Thema Mut kommt von den Kindern und Jugendlichen selbst, sagt Christine Hötschl. Zu Beginn des Workshops wurden die Kinder gefragt, wie sie zum „Herbstspiel“ gekommen sind. Mut hat dabei für viele eine Rolle gespielt. Als weiteres Thema hat sich „Meine persönlichen Grenzen“ herauskristallisiert. Beides verarbeiten die jungen Darsteller in ein eher Collage- artiges Bühnenstück. Keiner zögert in seinen Bewegungen oder mit seinen Worten, keiner lacht über den anderen. Die Buben und Mädchen agieren so unbefangen und frei, als wäre der Raum eine abgeschirmte, sichere Blase, in der es kein Richtig und kein Falsch gibt und jeder einzelne für die Gruppe wichtig ist und wahrgenommen wird. Darum geht es auch Christine Hötschl. Der Weg ist das Ziel. Sie möchte, dass die Kinder und Jugendlichen Freude daran haben, sich zu präsentieren, Selbstbewusstsein entwickeln und die Gruppendynamik spüren. Ein perfekt durchgeskriptetes Theaterstück abzuliefern, sei nicht der Sinn des Workshops. Drei der jungen Schauspieler sitzen zusammen und sind darin vertieft, sich selber ihre Einzelrollen zu schreiben. Lilly, mit zehn Jahren die jüngste Teilnehmerin, will Hermine Granger aus der Harry-Potter-Saga auf der Bühne darstellen. „Schlau, willensstark, emotional, frech“, schreibt das langhaarige Mädchen mit der Blumenleggings auf ihr Blatt Papier. „Die ist wie ich. Rebellisch, aber zu ihren Freunden nett. Und ein Streber.“ Aufregend wird es schon am morgigen Freitag, wenn die Gruppe ans Theater an der Rott fährt, um sich dort ihre Kostüme auszusuchen. Am Samstag wird dann den ganzen Tag lang geprobt, bis die Darsteller um 17 Uhr auf die Studiobühne gehen und zeigen, was sie erarbeitet haben – und ihren ganzen Mut.

 

Lesen Sie auch: Junge Akteure begeistern ihr Publikum beim „Herbstspiel“

 

Originalartikel erschienen in der Landauer Neuen Presse. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung durch Bettina Huber.

herbstspiel

Neue Impulse getankt – Herbsttreffen des Montessori-Landesverbandes in Freising

Mehr als 10 Mitarbeiter aus allen drei Landauer Montessori-Einrichtungen opferten ihren Samstag, um sich in Freising auf dem diesjährigen Herbsttreffen des Montessori-Landesverbandes mit neuen Impulsen auftanken zu lassen.

Das Montessori-Zentrum Freising hatte sich als Gastgeber angeboten, um ihren Neubau zu präsentieren, den sie erst 2015 bezogen hatten. Und so gehörte eine Führung durch die Räumlichkeiten von der Aula bis zur Turnhalle und von den Fachräumen zu den Klassenzimmern natürlich zum Programm.

Große Fenster öffnen die Klassenzimmer auch nach innen!

Große Fenster öffnen die Klassenzimmer auch nach innen!

Doch zuvor stellten Schüler und Mitarbeiter der Freisinger ihr Montessori-Zentrum in all seinen Facetten vor. Das Kinderhaus erzählte von seiner Eltern-Kind-Gruppe; Kinder aus der Nachmittagsbetreuung (OGS – offene Ganztagesschule) von ihren Projekten und Studierzeiten; Schüler aus Grund- und Mittelstufe von den Vorteilen der gemeinsamen Pause; und die Schülersprecher von ihrer Arbeit in der SMV und dem großen Schüler-Forum; eine Vertreterin der Lebenshilfe schilderte die Arbeit der „Partnerklasse“ an der Monte; Neuntklässler die Besonderheiten der Großen Arbeit;  und Lehrkraft die Auswirkungen des Projektes „Unesco-Schule“; den Höhepunkt bildete sicherlich der kurze Einblick in das Sonderfach „Initiatorische Naturarbeit“, bei dem jede Stufe der Mittelschule eine andere Herausforderung im Freien zu meistern hat – von der „Wanderung in die vier Richtungen“ bis zum „Walk Away“.

Aktuelle Literatur an einem der vielen Ausstellerständen!

Aktuelle Literatur an einem der vielen Ausstellerständen!

Daran schloss sich ein Vortrag zum Tagungsthema „Das Montessori-Material als Schlüssel zur Welt“. Die Schulpädagogin Dr. Ulrike Lichtungen sprang hier äußerst kurzfristig für die erkrankte Hauptrednerin ein und gab den über 200 Teilnehmern fruchtbare Impulse durch ihren wissenschaftlichen Blick von außen auf das Lernen an Montessori-Schulen. Mit einem Experiment an fünf Freiwilligen arbeitete sie zentrale Punkte heraus, die man als Pädagogen beachten solle und bei denen die Wichtigkeit des Materials deutlich wurde. Beispielsweise finde Lernen immer mit vielen Sinnen (multisensorisch) statt, so dass der Lernprozess am Material immer breiter und tiefer vollzogen werden könne. Arbeiten die Kinder dann noch zusammen (ko-konstruktiv), würden automatisch Emotionen und Erfolgsfreude aktiviert, um das selbstgesteuerte Lernen zu befeuern.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und den erwähnten Schulhaus-Führungen folgte die Phase der Workshops. In eine der elf verschiedene Arbeitsgruppen hatte man sich schon bei der Anmeldung einige Wochen zuvor eingetragen. Nun hatte man zwei Stunden Zeit, um mit Gleichgesinnten aus ganz Bayern und einem Experten an praxisrelevanten Themen zu arbeiten. Diese Gleichgesinnten sind häufig Pädagogen, jedoch auch Schulleiter, Vorstände und auch interessierte Eltern. Die Themen finden sich im Programm Freising Herbsttreffen MLVB 2016. Diese Arbeitsphase nach eigenem Interessengebiet ist häufig der inspirierendste Teil.

Am Ende dankten die beiden Geschäftsführer des bayerischen Landesverbandes Monika Ullmann und Manfred Burghardt allen Organisatoren und freiwilligen Helfern, und wünschten eine freudige Umsetzung all der getankten Ideen. Man freue sich schon auch das nächste Treffen am 13. Mai 2017. Dazu seien erneut alle eingeladen, die sich für Montessori-Pädagogik interessierten.