Montessori-Mittelschüler beweisen Geschick und Kreativität – Große Praktische Arbeit vor Publikum präsentiert

Ein Bett, ein Motorrad-Modell, ein Schminktisch oder ein Fünf-Gänge-Menü – die Werkstücke, die die Achtklässler der Montessori-Mittelschule Landau in diesem Jahr präsentiert haben, könnten vielfältiger kaum sein. Und genau darum geht es bei der Großen Praktischen Arbeit (kurz: GPA): nämlich, dass jeder Schüler nach seinen individuellen Neigungen ein Thema bearbeitet. Vielfalt ist da sogar ausdrücklich erwünscht. Interessen und Talente sind schließlich auch ganz unterschiedlich. Das wurde bei der Präsentation der Werkstücke heuer einmal mehr deutlich.

Die Große Praktische Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Montessori-Schulabschlusses. Unm sich im nächsten Jahr auf den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali) konzentrieren zu können, haben die Schüler diesen Prüfungsteil schon jetzt, in der achten Klasse, erledigt. Jeder hatte sich eine Aufgabe gesucht und mit Hilfe eines erwachsenen Mentors zu Hause umgesetzt. Der Herstellungsprozess wurde dabei genau dokumentiert. Bei der Projektplanung und Ausarbeitung ihrer Präsentation wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern unterstützt.

Schließlich schilderte jeder vor Publikum die Entstehung seines Werkstückes und präsentierte das Ergebnis. Normalerweise findet die Präsentation im Rahmen es kleinen Festakts mit geladenen Gästen des öffentlichen Lebens und den Eltern statt. Bei einem anschließenden Stehempfang mit Buffet tauschen sich die Schüler und ihre Gäste dann noch aus.

Coronabedingt musste die Präsentation der Großen Praktischen Arbeit in diesem Jahr etwas kleiner ausfallen. Die Mitschüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufe waren das Publikum. Ein großer, besonderer Tag war es für alle Beteiligten trotzdem. Und die jüngeren Montessori-Mittelschüler bekamen schonmal einen Vorgeschmack auf das, was sie in der achten Klasse erwartet.

Die Projekte im Einzelnen: Bett (Tobias Aigner), Hochbeet (Leni Bachhäubl), Tafel für Sportergebnisse (Moritz Eichinger), Schminktisch mit Hocker (Jasmin Fischhold), Drei-Gänge-Menü (Ramona Häusler), Bank aus Paletten (Paul Kesler), Regal (Sara Kotyrba), Sax-Schwert (Holger Pilz), Haute Couture (Wladi Brommer), Fünf-Gänge-Menü (Carmen Winter).

Rektor Klaus Ecker und Klassleiter Ingolf Grauham überreichten den Schülern zu guter Letzt die Zertifikate über ihre Arbeiten. Auch Simone Bentlohner und Sven Hönicke vom Lehrerteam gratulierten.

Text und Bilder: BH

Montessori-Schüler werkeln in der Wissenswerkstatt

Wie muss ein Boot konstruiert sein, damit es schwimmen kann? Und warum ist die Titanic untergegangen? Das haben 16 Grundschulkinder der Montessorischule Landau in der Wissenswerkstatt in Passau herausgefunden. Dort durfte jeder sein eigenes Knatterboot bauen und dabei so ganz nebenbei Wissenswertes über physikalische Gesetze lernen.

Voller Tatendrang machten sich die Kinder in der riesigen Werkstatt an die Arbeit. Beim Messen, beim Sägen mit Thermocut und Dekupiersäge und beim Bohren fühlten sie sich ein bisschen wie die Großen. Am Ende hielt jeder sein eigenes Knatterboot in Händen und freute sich über das selbst hergestellte Werkstück. Es war ein sehr schöner Ausflug, den die Kinder mit Freiarbeitsbegleitung Marion Rampl und Christian Grassinger, einem Papa der Montessori-Schulfamilie, unternommen haben.

Text und Bilder: BH

Stellenausschreibungen Grundschul- und – Mittelschullehrer (m/w/d)

Grundschullehrer (m/w/d)

Schulart: Grundschule

Die Montessori Schule Landau an der Isar ist eine staatlich genehmigte Grund- und Mittelschule mit angeschlossenem Haus für Kinder, in der aktuell etwa 235 Kinder nach dem Leitbild von Maria Montessori lernen und von etwa 50 Pädagogen und Mitarbeitern dabei begleitet werden.
Die Montessori Schule Landau an der Isar sucht ab sofort:
Grundschullehrer (m/w/d)
Was wir uns von Ihnen wünschen:
  • Befähigung für das Lehramt der bayerischen Grundschule (1. und 2. Staatsexamen)
  • Das Montessori-Diplom oder die Bereitschaft, dies berufsbegleitend zu erwerben
  • Bereitschaft zur Arbeit mit jahrgangsgemischten Klassen
  • Teamfähigkeit und Engagement
Was wir Ihnen bieten:
  • Eine leistungsorientierte Vergütung, die sich am Tarifvertrag der Länder (TV-L) orientiert.
  • Eine vorerst befristete Festanstellung mit 28 Wochenstunden
  • Ein kompetentes und erfahrenes Team aus Lehrerinnen, Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Verwaltungsangestellten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigte Bewerbung – sehr gerne auch per Mail – an:
Montessori Schule Landau
Marion Keller
Fleischgasse 58-62
94405 Landau an der Isar
Telefon: 0 99 51 6 02 58 88
Fax: 0 99 51 59 01 01
Marion.Keller@montessori-landau-isar.de
94405 Landau an der Isar
Telefon: 0 99 51 59 01 00
Fax: 0 99 51 59 01 01
marion.keller[at]montessori-landau-isar.de
Informationen bezüglich der Corona-Maßnahmen

Informationen bezüglich der Corona-Maßnahmen

30. September 2020

Liebe Eltern,

im Anhang erhalten Sie die Leitfäden zum Umgang mit Krankheitssymptomen Ihrer Kinder für die Grund- und Mittelschule sowie die Corona-Regeln zur besseren Veranschaulichung für unsere Grundschüler.

Aktuell befinden wir uns in STUFE 2 des Corona-Stufenplanes.

Sollte eine Stufenänderung vom Gesundheitsamt beschlossen werden, teilen wir Ihnen dies unverzüglich per Mail bzw. kurzfristig über die Klassen-Whats-App-Gruppen mit. Bitte beachten Sie, dass Meldungen in den öffentlichen Medien nicht offiziell gültig sind oder auch falsch sein können.

Bitte beachten Sie:

Falls das Gesundheitsamt in der Zukunft eine Stufenerhöhung auf Stufe 3 beschließen sollte, können an unserer Schule weiterhin alle Schüler gemeinsam in unseren Schulgebäuden vor Ort beschult werden.

Das Schulamt teilte uns mit, dass auch in Stufe 3 die Busbeförderung wie gewohnt stattfinden darf.

Selbstverständlich steht es Ihnen frei Ihr Kind mit dem Auto zu befördern. In diesem Fall bitten wir Sie, vor 8 Uhr an der Schule zu sein, damit der Eingangsbereich zeitlich versetzt von den Kindern genutzt werden kann.

Grundsätzlich besteht an unserer Schule die Pflicht, Ihr krankes Kind zu entschuldigen. Dies ist per Email oder telefonisch möglich und sollte bis spätestens 8 Uhr des ersten Krankheitstages erfolgen.

Ab dem 6. Krankheitstag (Schulfehltag) bitten wir um Vorlage eines ärztlichen Attestes. Diese Regelung gilt unabhängig von den Coronamaßnahmen.

Für Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.

Ihr Monte-Team

Anhang 1: Leitfaden Grundschule

Anhang 2: Leitfaden Mitttelschule

Elternbrief Busregeln

Liebe Eltern,
leider häufen sich aktuell vermehrt Beschwerden über die Lautstärke und das Verhalten
einzelner Kinder in den Bussen.
Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind unbedingt das richtige Verhalten im Bus und erklären
Sie mit Nachdruck, wie wichtig es für die Gesundheit aller ist, dass der Busfahrer sich
ausreichend konzentrieren kann und nicht von tobenden Kindern abgelenkt wird oder diese
während der Fahrt ermahnen muss. Damit sich alle auf dem Schulweg wohlfühlen, müssen
bestimmte Regeln eingehalten werden.
Hier geht es zum vollständigen Elternbrief mit dem Merkplakat.

Freude am Lesen von Anfang an

Freude am Lesen von Anfang an

Lesetüten für die Erstklässler der Montessorischule

 

Neben Schultüten haben die Erstklässler der Montessorischule Landau zum Schulanfang auch Lesetüten bekommen. Steffi Walter vom Cactus Buchladen verteilte die mit altersgerechtem Lesestoff gefüllten Tüten an die Mädchen und Buben.

„Wir möchten damit unseren Beitrag dazu leisten, dass die Schulanfänger von Beginn an Freunde am Lesen haben“, sagte die Buchhändlerin. Durch gemeinsames Vorlesen und Selbstlesen sollen Kinder schon frühzeitig ermutigt werden, in die spannende Welt der Bücher einzutauchen. Denn Lesen ist der Schlüssel zu allen Bereichen der Bildung. „Wir freuen uns, wenn wir die Kinder beim Lesen lernen begleiten dürfen und helfen gerne weiter, die für verschiedene Lesetypen jeweils passenden Bücher zu finden“, sagte Steffi Walter.

Bild und Text: BH

Hiphop-Workshop mit Patrick Weißbrodt

„Wow, Kids! Das geht ab!“, ist nur einer der tausend coolen Sprüche von Patrick Weißbrodt, dem Tanzprofi und Hiphop-Coach aus Straubing. Und schon zum fünften Mal holte Christine Hötschl ihn an die Montessori-Schule, um möglichst allen Kindern und Jugendlichen dieses einzigartige Gefühl von Glück, Freiheit, Erfolg und Coolness erleben zu lassen.

Mitmachen durften heuer die Grundschüler der 3./4. Klasse und die Mittelschüler von der 5. bis zur 8. Klasse. Jede Gruppe lernte innerhalb der drei Tage eine eigene Choreografie.

Die Krönung des diesjährigen Workshops war der Abschlusstag am unsinnigen Donnerstag. Jede Gruppe präsentierte ihre einstudierte Choreografie am Schulfasching in der Aula vor allen Schülern und Lehrern und erntete dafür tosenden Applaus.

Text und Bilder: Chr. Hötschl

WiWe 2020

Montessori-Grundschüler in der Wissenswerkstatt

Landau. Was es mit Minus- und Pluspolen auf sich hat und wie ein Stromkreis aufgebaut ist, das hat eine Gruppe von Montessori-Grundschülern bei einem Besuch der Wissenswerkstatt in Passau gelernt. Begleitet von der pädagogischen Zweitkraft Marion Rampl und Michaela Grassinger, einer Mutter, fuhren 14 Mädchen und Buben im Zug in die Dreiflüssestadt. In der Wissenswerkstatt angekommen, erhielten sie ihre „Aufgabe“: Sie sollten einen Ventilator bauen. Mit Neugierde und Geschick machten sich die Drittklässler ans Werk. Unterstützt von ihren Begleitpersonen und den freundlichen Mitarbeitern der Wissenswerkstatt wurde gebohrt, geschraubt und gelötet, was das Zeug hielt. Am Ende hielt jeder seinen eigenen Ventilator in der Hand, der mithilfe einer Büroklammer ein- und ausgeschaltet werden kann. Auf der Heimfahrt wurde noch viel erzählt und gelacht. „Alles in allem war es wieder ein gelungener Ausflug“, so das Fazit von Marion Rampl, die mit Montessori-Grundschülern regelmäßig die Wissenswerkstatt in Passau besucht.

Text und Bilder: BH

11.02.2020 Schulausfall – HfK geöffnet

Liebe Eltern,

auch morgen, am Dienstag den 11.02.2020, entfällt der Unterricht an allen Schulen im Landkreis Dingolfing/Landau.

Unser Haus für Kinder ist geöffnet!

Da der RBO nur einen Wochenendfahrplan aufrechterhält, müssen die Kindergartenkinder von den Eltern selbst zum Haus für Kinder gebracht werden. Es fahren KEINE Busse.

Wir hoffen, dass das Sturmtief am Mittwoch soweit vorbeigezogen ist, dass wieder ein geregelter Unterricht stattfinden kann.

Herzliche Grüße,

im Namen der Schulleitung Klaus Ecker

Ihre Verwaltung