Einen heißen Draht zu haben (heißt es) ist nicht verkehrt!

Einige Kinder der Montessori- Grundschule, aus der dritten und vierten Jahrgangsstufe durften wieder in die Wissenswerkstatt nach Passau fahren. Alle waren pünktlich um 7:30 Uhr am Bahnhof und unserer Reise stand nichts mehr im Weg.

Das Angebot hieß: “ Der heiße Draht“

Dort angekommen konnten Sie sogleich erfahren wie mit einem Lötkolben gearbeitet wird und worauf man achten muss bei seiner Bedienung. Der Name Abisolier- Zange wurde genannt. Die verschiedenen Schraubenzieher wurden vorgestellt. Einen Torx- Schraubendreher durften wir benutzen. Schrauben ins Holz eindrehen. Worauf geachtet werden muss, beim Einbau einer LED- Lampe und einem Signal in den Stromkreis. Plus- und Minuspole, wie man diese erkennt und verbaut. Wie stellen wir eine Abisolier- Zange ein, bei ummantelten Kupferdrähten? Die Kinder waren mit voller Konzentration beim Arbeiten und trotz einiger Brandblasen mit Feuereifer dabei! Nach einer kurzen Brotzeit, beendeten alle Ihr Projekt und freuten sich über die Funktion ihrer Werkstücke. Zum Schluss machten wir noch ein Gruppenfoto, danach mussten wir uns schon wieder aufmachen zum Bahnhof, wo unser Zug schon auf uns wartete! Zufrieden und glücklich begrüßten die kleinen Techniker am Landauer Bahnhof ihre Eltern, die erleichtert waren das wir alle wieder heil zurück kehrten!

Text und Bild MR

Es lebe Robin Hood! – Montessori zu Besuch am Residenztheater in München

Vergangenen Dienstag (30.05.2017) machten sich die Klassen A und E gemeinsam auf den Weg nach München. Unser Ziel war das Residenztheater in München, das zu den führenden Bühnen Deutschlands zählt. Gemeinsam erlebten wir dort in dem Stück „Robin Hood“ ein wildes Bühnenabenteuer, mit Pfeil und Bogen, echten Tieren und falschen Bäumen. Robin Hood, den alle kennen und doch niemand fassen kann, der sich mit anderen Vogelfreien in den Wäldern von Sherwood versteckt und den Armen das Geld bringt, das er den Reichen abgeknöpft hat. Mit seinen treuen Gefährten trickst Robin immer wieder die Obrigkeit aus, vor allem den Sheriff von Nottingham, der im Auftrag des Königs das Volk mit hohen Steuern quält. Bis dem Sheriff der Kragen platzt und er Robin bei einem Bogenschießwettbewerb überlisten will.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause im Hofgarten durften wir in der Münchner Residenz die weltberühmten Reichtümer und Schätze der bayerischen Herrscher bestaunen.

„Heißer Draht“ bei Technik für Montis 2017 – Fortsetzung folgt…

Landau. (MH) Wie schon im letzten Jahr schaffte es die Montessori-Schulfamilie ein eigenes „Technik für Montis“-Projekt auf die Beine zu stellen! An mehreren Tagen Mitte Mai durften die Drittklässler der Montessori-Schule in kleinen Gruppen Technik selbst hautnah erleben. Anke Detterbeck und Monika Eichinger leiteten die Kinder an, einen kleinen Stromkreis zu dem bekannten Spiel „Heißer Draht“ zu löten. Beide sind nicht nur Mütter von Montessori-Schülern, sondern auch ausgebildete Fachkräfte im Bereich Elektronik und daher bestens für dieses Projekt geeignet.

Lehrer Martin Hammerer und vor allem Freiarbeitsbegleitung Marion Rampl hatten bei der schulischen Organisation ein wenig geholfen und waren nun froh, dass die 29 Grundschüler nun im Keller der Montessori-Mittelschule die Fortsetzung des Erfolgsprojektes erleben konnten. Anke Detterbeck und Monika Eichinger hatten den Kunstraum zur Elektrowerkstatt umfunktioniert. Dort lagen alle Materialien und für jeden Bastler eine Anleitung bereit.

 

Learning by doing – Hilf mir, es selbst zu tun!

Nach einer gründlichen Sicherheitseinweisung zu den verschiedenen Werkzeugen, galt es, die Aufbauten für Batterien, Draht, Summer und Schalter auf die Grundplatte zu schrauben. Anschließend mussten Reißnägel als Lötstellen an die richtige Stelle gedrückt werden. Nachdem die roten und blauen Kabel in der richtigen Länge zugeschnitten waren, durften sich die Kinder an die Lötkolben wagen.


Um noch mehr Verständnis für die Funktionsweise von Strom als Kreislauf zu ermöglichen, baute man einen besonderen Schalter in das Modell ein. Eine Büroklammer steuert nun über ihren Kontakt zu den benachbarten Reißnägeln, ob der heiße Draht aktiviert ist, oder gar kein Strom fließen kann.
Am Ende waren alle Kinder glücklich ihren selbst gebauten Stromkreis mit nach Hause nehmen zu können.

Eltern engagieren sich

„Wir sind als Schule eine Elterninitiative, die von der Mitarbeit der Eltern lebt. »Technik für Montis« ist ein tolles Beispiel, denn hier profitieren alle vom Engagement der Eltern!“, meinte Vorstand und Schulleiter Klaus Ecker.

Solidarität war auch zu spüren, da viele Eltern nicht nur den Unkostenbeitrag, sondern auch eine Spende beitrugen. Ein besonderer Dank gebührt auch der Technik&Robotik-AG der Mittelschule (Koordination Martin Hammerer), die einen Teil ihres Budgets an die Grundschüler weitergeben.

Fortsetzung folgt…

Auf den zweiten Teil des Projektes nach den Pfingstferien, bei dem ein elektronischer Würfel mit Platine und Widerständen gelötet werden muss, warten nun alle gespannt!

Einstimmung aufs Osterfest in der B-Klasse

Aufs Osterfest eingestimmt haben sich die Mädchen und Buben der Klasse B an der Montessorischule. Zusammen mit den Elternklassensprechern Susanne Greifenstein und Christiane Fasan sowie weiteren Helfern aus der Elternschaft bastelten die Grundschüler Osterkörbchen, Lampion-Tiere und Eierautos. Die Kinder hatten großen Spaß dabei. Die Körbchen werden von den Elternvertretern mit kleinen Geschenken gefüllt, um sie am letzten Schultag vor den Ferien an die Kinder zu verteilen.

(Text und Bild: Bettina Huber/BH)

 

Einstimmung aufs Osterfest in der B-Klasse

Zahlreiche Besucher am Tag der offenen Tür 2017

Landau. Einen abwechslungsreichen Schultag haben zahlreiche Besucher am Samstag bei einem Tag der offenen Tür an der Montessorischule miterlebt. Sie hörten an der Grundschule Märchen über Wortarten und Referate über Vulkane, schauten den Großen in der Mittelschule beim Kochen zu und durften auch selbst Montessori-Lernmaterialien ausprobieren.

„Bonjour!“ Auf Französisch begrüßten sich die Schüler der Klasse 5./6. im Morgenkreis. Wie viele Kinder an diesem besonderen Schultag anwesend waren, zählten sie auf Englisch – „one, two, three, four…“. Ein Mitschüler stellte fest: „Today is Saturday“ (Heute ist Samstag) . Mit Blick nach draußen ergänzte er: „We have sunny weather, but it’s cold.“ (Es ist sonnig, aber kalt.)

Im Werkraum durften kleine und große Besucher nach Herzenslust Ostereier bemalen, in den Klassenzimmern konnte man den Schülern bei der Freiarbeit zuschauen, sie singen hören und ganz nebenbei erfahren, was es mit der „Apotheke“ oder dem „Schachbrett“ auf sich hat – zwei von vielen interessanten Rechenmaterialien.

Stolz präsentierten die Mittelschüler ihre Nachrichtensendung „Monte-News“, in der sie nach dem Vorbild der KIKA-Nachrichten „Logo“ gesellschaftlichen und politischen Themen auf den Grund gingen. Sie hatten zum Beispiel einen Deutsch-Integrationskurs an der Volkshochschule besucht und einen Software-Entwickler interviewt – die Videosequenzen wurden zu interessanten Beiträgen zusammengeschnitten. Insgesamt sechs Minuten dauerte der Film, den die Schüler dem interessierten Publikum vorführten. Im Anschluss zeigten sie noch einen weiteren Film mit dem Titel „Freundschaft ist bunt“.

Viele Streicheleinheiten bekam Schulhund Luna, und auch die beiden Schildkröten „Bob und Edga“, die in der C-Klasse zuhause sind, wurden gerne besucht.

„Do rauchan d’Köpf“ steht auf den nagelneuen Hoodies (Kapuzenpullis), die die Mittelschüler der Klasse 7./8. selbst designt haben. Beim Tag der offenen Tür präsentierten sie die Baumwollpullis, die sie künftig öfter tragen werden – die Hoodies der Jungs sind dunkelblau, die der Mädchen weinrot.

Mitarbeiter und Elternbeiräte informierten die interessierten Besucher umfassend über die Organisation der Privatschule. Im „Café Montessori“ in der Aula wurden die Gäste mit selbst gebackenen Kuchen und Torten, frisch gebrühtem Kaffee und pikanten Imbissen verwöhnt.

Wie die Jüngsten mit Montessori-Material „arbeiten“, konnte man im Montessori-Haus für Kinder am Schneiderberg beobachten. Außerdem wurde dort gebastelt und experimentiert.

(Text: BH/Bilder: BH und IB)

Applaus für junge Schauspieler – Ferienakademie an der Montessorischule

Landau/Eggenfelden. Eddys Lieblingsbeschäftigung ist Lesen. Selbst zur Schlafenszeit will er seine Bücher nicht weglegen, oft schläft er sogar darüber ein. Und in seinen Träumen erlebt er dann die größten Abenteuer. Die Geschichte von Eddy war Grundlage eines Schauspiels, das junge Akteure bei einer Ferienakademie an der Montessorischule einstudiert haben. Auf einer Bühne im Theater an der Rott in Eggenfelden durften sie es zum krönenden Abschluss vor Publikum präsentieren.

 

Ein großes Tuch und viele Bücher, recht viel mehr brauchen die Schauspieler nicht für ihre Kulisse. Ganz in schwarz gekleidet, sitzen sie am Boden und erzählen von ihren schönsten Träumen. Sie können sich gut vorstellen, wie es Eddy geht, wenn er in ein Buch so sehr vertieft ist, dass er es unmöglich weglegen kann. Auch wenn Mama aus der Ferne ruft „Eddy, mach dein Licht aus und schlaf endlich“. Was macht Eddy dann? Er antwortet brav „Ja, Mama!“ und krabbelt unter seine Bettdecke, um mit der Taschenlampe weiterzulesen. Das machen nun auch die jungen Schauspieler. Alle kriechen unter das große blaue Tuch und verstecken sich, um in Ruhe weiterlesen zu können. Ihre Taschenlampen gehen an, später wieder aus. Denn irgendwann, ja irgendwann sind selbst die neugierigsten Bücherwürmer so müde, dass sie freiwillig schlafen.

 

„Die Kinder hatten großen Spaß und waren extrem kreativ“, erzählte Christine Hötschl, Theaterpädagogin an der Landauer Montessorischule, nach Abschluss der dreitägigen Ferienakademie. „Besonders spannend fanden sie die Besichtigung des Theaters.“

 

Christine Hötschl hatte den Workshop zusammen mit Gabriela Anna Schmid aus Bad Füssing geleitet. Schmid arbeitet als freiberufliche Theater- und Kulturpädagogin am Theater an der Rott. An den ersten beiden Workshoptagen trafen sich die jungen Akteure an der Montessorischule, am dritten Tag dann in Eggenfelden am Theater. Für ihr Bühnenwerk erhielten sie von den Zuschauern – überwiegend Eltern und Freunde – viel Applaus.

(Text und Bild: BH)

Ferienakademie an der Grundschule