Fasching an der Monte!

Am Unsinnigen Donnerstag fand die Faschingsparty für die Grundschule statt, organisiert von den Mittelschüler/innen. Es gab ein Buffet, Faschingsspiele, Musik und zum Abschluss eine Polonaise durch das Schulhaus, die von unserer Schulleiterin angeführt wurde. Ein gelungener Tag für alle! Wir danken dem gesamten Organisationsteam für die Mühe.

Einhell spendet Geräte für den Werkenunterricht

Wir freuen uns, eine großartige Neuigkeit mit unserer Schulgemeinschaft zu teilen! Die Firma Einhell hat unserer Schule großzügig eine Reihe von Geräten für den Werkenunterricht gespendet. Diese Spende wird nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch das handwerkliche Geschick und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler fördern.

Wertvolle Unterstützung für den Unterricht

Die bereitgestellten Geräte umfassen verschiedene Werkzeuge und Maschinen, die es den Schülern ermöglichen, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten im handwerklichen Bereich zu verbessern. Mit diesen neuen Geräten können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Projekte umsetzen, die ihre Vorstellungskraft anregen und ihre technischen Fertigkeiten erweitern.

Ein herzliches Dankeschön

Wir möchten uns herzlich bei der Firma Einhell für diese großzügige Unterstützung bedanken. Solche Spenden sind von unschätzbarem Wert für unsere Schule und tragen maßgeblich dazu bei, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten können.

Ausblick auf zukünftige Projekte

Dank der neuen Geräte konnten wir schon einige spannende Projekte im Werkenunterricht umsetzen. Wir sind überzeugt, dass die Schülerinnen und Schüler von diesen Erfahrungen profitieren und ihre Leidenschaft für das Handwerk entdecken können.

Eislaufen

In den vergangenen Wochen wurde der Freitagmorgen für unsere Viertklässler wieder zum Wintersporttag. Auf der Kunsteisbahn hatten die Kinder viel Freude und konnten ihr Können bei Spielen beweisen. Vielen Dank für dieses tolle Angebot!

Grundschüler erkunden Mittelalter

Am 12. und 13.November durften unsere Grundschulklassen wieder einmal den Kastenhof besuchen. Dieses Mal drehte sich alles um das Mittelalter und es war Einiges geboten. Die Kinder durften selbst Spiele aus dieser Zeit ausprobieren und basteln. Eine Führung anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt bot interessante Einblicke zum Landau des Mittelalters. Ein großer Dank geht dabei an das Team des Kastenhofs für das tolle Angebot.

Landau sauber halten

Unter dem Motto „Landau sauber halten“ sammelten Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule-Landau am vergangenen Dienstag Müll in der „Oberen Stadt“ und an der Isar ein.

„Es ist ganz schön was zusammengekommen“, meinten die fleißigen Jugendlichen der 7. und 8. Klassen, als sie wieder im Pausenhof der Schule ankamen. Ausgestattet mit Greifzangen und Müllsäcken hatten sie sich in kleinen Teams gleich nach der Pause auf den Weg gemacht und Unrat eingesammelt. Flaschen, Plastik, Stoffreste und sogar die Radkappe von einem Autoreifen waren in den Säcken. „Im Rahmen der Umwelterziehung und des sog. „Erdkinderplans“ in der Montessorischule sammeln die Jugendlichen etwa einmal im Jahr Müll in unserer Umgebung ein“, erklärten die beteiligten Lehrer.

 

Heckentag

Am 21. und 22.Oktober hat unsere Grundschule einen Ausflug nach Parnkofen gemacht.
Dort wartete ein Vormittagsprogramm, welches den Kindern den Lebensraum „Hecke“ mit allen Sinnen näher brachte. Verschiedene Tiere durften gesucht (und gefunden) werden. Feine Näschen konnten Gerüche rund um die Hecke unterscheiden und der Geschmackssinn wurde mit Tee und Marmelade verwöhnt. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Theresa und Kathy Limbrunner.

Montessori-Förderverein begeistert bei Landauer 800-Jahr-Feier mit kreativen Angeboten

Die Montessori-Fördergemeinschaft Landau und Umgebung e.V. begeisterte im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt Landau an der Isar am Wochenende des 21. und 22. September mit einem kreativen Bastelstand unter der Isarbrücke. An beiden Tagen Uhr konnten Kinder und Eltern jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr gemeinsam Boote, Flöße und Handrasseln bauen, die anschließend stolz im Ammerbach zu Wasser gelassen wurden. Neben dem handwerklichen Eifer sorgten musikalische Einlagen und frische Äpfel aus heimischem Anbau für eine besondere Atmosphäre am idyllisch hergerichteten Bachufer.

Am neu gestalteten Ammerbach, dessen Uferbereiche vom Wasserwirtschaftsamt Landshut liebevoll hergerichtet worden waren, fand sich die Montessori-Fördergemeinschaft Landau ein, um die Bastelbegeisterung der Besucher zu wecken. An vier Tischen waren Materialien wie Baumrinde, Äste, Bast, Draht, Segelstoff und Kronkorken liebevoll aufbereitet. Kinder und Eltern packten eifrig an. Insbesondere viele Väter wurden vom Basteleifer gepackt, während die Mütter – manchmal schon von leichter, aber erkennbarer Ungeduld erfasst – den Fortschritt der kleinen Kunstwerke beobachteten.

Mit Raspel, Säge und Bohrmaschine wurden kleine Wasserfahrzeuge geschaffen: Flöße und Boote, die sogleich im Ammerbach auf ihre Seetauglichkeit getestet wurden. Doch nicht alle Konstruktionen wollten auf Anhieb das Gleichgewicht im Wasser halten, was den Ehrgeiz der Bastler nur weiter befeuerte. Einige kehrten sofort an die Tische zurück, um ihre Kreation noch weiter zu optimieren.

Begleitet wurden die Arbeiten von engagierten Mitgliedern des Vereins, darunter auch Vorstandsmitglieder und Elternbeiräte der Montessori-Schule und des Hauses für Kinder in Landau. Einzelne Angehörige der Montessori-Schulfamilie zeigten besonders großen Einsatz und kamen nach getaner Arbeit am Samstag gleich am Sonntag noch einmal zurück, um den Stand tatkräftig zu unterstützen.

Für bunte Akzente sorgten nicht nur die kreativen Bastelaktionen, sondern auch die nahegelegenen Brückenpfeiler, die von den Kindern mit Straßenkreide und abwaschbarer Wasserfarbe verziert wurden. Der Kontrast zu den schon bestehenden Graffiti sorgte für eine besonders kreative Note.

Neben den handwerklichen Aktivitäten wurden die Besucher des Standes mit frisch gepflückten Äpfeln aus dem eigenen Garten verköstigt – eine kleine, aber feine Bewirtung, die großen Anklang fand. Für die passende musikalische Untermalung sorgte das Vorstandsmitglied Sepp Müller, der mit seiner beeindruckenden Muttertrommel ein Hauch von indianischem Flair verbreitete und den Platz am Ammerbach in eine harmonische Oase verwandelte.

Die 800-Jahr-Feier der Stadt Landau wurde, dank des kreativen Einsatzes der Montessori-Fördergemeinschaft, nicht nur um eine handwerkliche Attraktion bereichert, sondern bot auch eine herzliche Begegnung von Gemeinschaft, Natur und Kultur.

Mit pinky promise zum Abschluss

In festlichem Rahmen überreichte die Schulleiterin der Montessorischule Mittelschule Landau an der Isar Karoline Führmann die Abschlusszeugnisse der 9. und 10. Jahrgangsstufe.

„Wohin Du auch gehst – geh mit Deinem ganzen Herzen“. Unter diesem Motto stand der feierliche Abend, den Schulteam, Schülerinnen und Schüler, Vorstand des Trägervereins und Elternbeirat gemeinsam miteinander ausgerichtet hatten. Der Schulhof und Teile des Schulgebäudes waren zu diesem Zweck aufwändig geschmückt, Catering stand bereit und die Schülerinnen und Schüler erschienen im Abendkleid oder schwarzem Anzug.

Karoline Führmann eröffnete den Abend mit Ihrer herzlichen und persönlichen Ansprache, die sie an ihre Abschlussklassen und die Eltern richtete. Sie berichtete vom letzten Jahr der Abschlussklassen, die sie lächelnd als ihre „Superhelden 9 / 10“ bezeichnete.

Einen besonderen Dank richtete sie an das pädagogische Team, welches die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihr begleitete. Die besondere Aufgabe des Teams läge eben nicht nur in der reinen Wissensvermittlung, sondern darin, die Jugendlichen in ihrer Welt abzuholen und zu motivieren. Augenzwinkernd konnte sie also davon erzählen, dass die Pädagoginnen und Pädagogen an der einen und anderen Stelle den kleinen Finger zum „pinky promise“ mit einer Schülerin oder einem Schüler ausgestreckt oder eine Vereinbarung mit der Klasse mit einem jugendsprachlichen „wallah“ bekräftigt hätten.

Der Erfolg gibt dem Schulteam an dieser Stelle Recht. Die Jugendlichen zeigten tolle Leistungen. So freute sich die Schulleiterin über die hervorragenden Quali-Schnitte von 1,2; 1,3 und 1,4, sowie das MSA-Ergebnis von 1,3.

Im Anschluss an die Worte der Schulleiterin konnte Holger Pilz die Anwesenden mit einem virtuosen Medley auf seinem Dudelsack begeistern, an dessen Ende er -passend zum Anlass – die Melodie des schottischen Liedes „Auld Lang Syne“, uns besser bekannt als „Nehmt Abschied Brüder“, erklingen ließ.

Ihren Dank an Schulteam und Eltern sprachen die Schülervertreterinnen der 9. Klasse, Johanna Roglmeier und Kathi Kelnberger aus. Die Schulsprecherin Mia Lange schloss sich für die 10. Klasse an und betonte, dass in den Jahren an der Montessori-Schule Landau eine starke Gemeinschaft entstanden sei, die sich stets unterstützt habe.

Stellvertretend für ihre Klassen überreichten die Schülervertreterinnen dem pädagogischen Team Abschiedsgeschenke.

Sven Hönicke brachte in der folgenden musikalischen Einlage ein Stück seiner Band Fulgurites zu Gehör, welches er zu diesem Anlass erstmalig spielte.

Dass sie nicht nur als Vertreterin des Elternbeirates, sondern auch als stolze Mama eines Abschlussschülers am Rednerpult stehe, betonte Patricia Weinzierl. Der Zeitraum von der ersten bis zur neunten Klasse erscheine ihr in der Rückschau kurz. Er sei zu jedem Zeitpunkt von einem wertschätzenden Umgang zwischen pädagogischem Team und Schülerinnen und Schülern geprägt gewesen. Sie bedankte sich für das große Engagement des pädagogischen Teams. So sei das regelmäßige Angebot von Vertiefungskursen in den Ferien sicherlich keine Selbstverständlichkeit.

Auch die Tatsache, dass die Schulleiterin es sich seit Jahren nicht nehmen ließe, die Abschlussklassen persönlich zu unterrichten, sei Ausdruck der Wertschätzung.

Als Mutter sei ihr mehrfach aufgefallen, dass sie in der Prüfungssituation mehr Gedanken gemacht habe als ihr Sohn. Dies sei auch die Leistung des pädagogischen Teams, welches es durch hervorragende Vorbereitung ermögliche, dass die Jugendlichen sich den Prüfungen entspannter stellen können.

Als Vertreter des Vorstandes und ebenfalls stolz, Vater einer Absolventin zu sein, erinnerte Roland Lau an die vergangenen Jahre und den Fortschritt, den die Schule in dieser Zeit gemacht habe.

Den Jugendlichen legte er ans Herz, weiterhin eine Tugend zu pflegen, die an der Montessori-Schule Landau vermittelt werde und sich Zeit für den zwischenmenschlichen Austausch zu nehmen.

Unter Applaus von Eltern und Gästen überreichte Karoline Führmann die Abschlusszeugnisse.

Unter Leitung von Patricia Weinzierl hatten die Absolventinnen und Absolventen in diesem Jahr erstmalig einen Tanzkurs absolviert und zeigten ihre neuen Fähigkeiten im Standardtanz mit jeweils einer Runde Wiener Walzer und Disco-Fox, bevor der Abend in ein gemütliches Beisammensein überging.

Erlebnis Bauernhof

Im Juli besuchten unsere vier Grundschulklassen einen Bauernhof in Simbach.

Bei der Hoferkundung auf dem Lern- und Erlebnisbauernhof standen die Themen „Kuh“ und „Getreide“ im Vordergrund.

Die Kinder hatten Spaß und erhielten erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft.